Wir alle können Hilfe beim Erstellen von Wochenplänen brauchen. Es folgen Musterwochenpläne
1. Zur Zeitersparnis
2. Als Ansatzpunkt
3. Als Ideen, wie man gewisse Unterrichtseinheiten gemeinsam als Familie abhalten kann.
4. Zur Abwechslung unserer alten Stundenpläne
5. Ältere Kinder können einige Arbeiten selbständig erledigen. Dadurch kann sich die Mutter
währenddessen den jüngeren Kindern widmen.
Beispiele für Wochenpläne:
WICHTIG: die beiden Dokumente 1.-3. Klasse und 4.-12. Klasse gehören immer zusammen, da bei 1.-3. Klasse die Familienarbeit aufgeführt ist! Dies ist ein ganz wichtiger Teil!
Regulärer Stundenplan
Naturwissenschaften als Familie studiert
Ein Tag pro Woche Bildende Kunst
Wochenplan für hektische Zeiten
Ein Tag pro Woche Shakespeare
Sorry, hier ist leider das falsche Dokument reingerutscht! Wir werden das korrigieren. Das richtige Dokument ist vorläufig erst auf englisch zu finden, nämlich hier.
Ein Spieletag pro Woche
Ein Tag für Ausflüge und Projekte
Erstellen eines Wochenplanes:
Tipps und Tricks
· Der Wochenplan soll ca. alle drei Monate geändert werden
· Stundenpläne können je nach Belieben geändert werden
· Unterrichtsfächer können nach Belieben ausgelassen oder hinzugefügt werden.
· Fremdsprachen, Handarbeiten, Hauswirtschaft, Musikstunden können entweder als
Familienarbeit oder Alleinarbeit hinzugefügt werden.
Regulärer Wochenplan
Dieser Wochenplan zeigt, wie alle Kinder gemeinsam an gewissen Unterrichtseinheiten teilhaben können. Er zeigt auch, welche Arbeiten ältere Schuler selbständig, bzw. jüngere Kinder mithilfe der Mutter verrichten können. Dieser Stundenplan kann nach Belieben geändert werden.
Erstellung eines Wochenplanes
Es ist ganz leicht, einen eigenen Wochenplan zu erstellen. Zur Abwechslung kann dieser alle paar Monate geändert werden. Folgendes soll in allen Wochenplänen enthalten sein:
Fächer, die die Familie gemeinsam machen kann, werden über die Woche aufgeteilt:
Bibelverse lernen, Geschichte, Bibel, Lieder, Literatur, Poesie, Naturbeobachtung, Musikstudium, Zeichnen, Geographie.
Folgende Fächer werden entweder selbständig oder mithilfe der Mutter erarbeitet:
1.-3. Klasse: Abschreiben, Mathematik, Lesenlernen (1. u 2. Kl.)
4.-6. Klasse: Mathematik, Diktat, Grammatik, Wissenschaft, Tipptraining, Lesen
7.-12. Klasse: Mathematik, Wissenschaft, Grammatik, Diktat, Lesen
Zusätzliche Fächer können entweder in Zusammenarbeit oder selbständig erarbeitet werden: Fremdsprachen, Handarbeiten, Hauswirtschaft, Musikstunden, Shakespeare.
Quelle all dieser Pläne
Kommentar schreiben