Familien erleben ein sehr übliches Problem wenn sie versuchen, vom Jahresplan direkt zum Tagesplan überzugehen. Viel einfacher ist es statt einem Riesenschritt kleinere Schritte zu machen.

Teile zuerst deinen Jahresplan in drei Teile auf.

Charlotte Mason nannte diese „Trimester“. Da die meisten Schuljahre in der Regel aus 36 Wochen bestehen, ist es einfach, die 36 Wochen in drei 12-Wochen-Trimester aufzuteilen. Du kannst entscheiden, wann diese Trimester während des Schuljahres anfangen und wann sie enden sollen, je nachdem, wann du unterrichten und wann du Ferien machen willst.

Nachdem du deine drei Trimester festgelegt hast, nimm deine Unterlagen bzw. Materialien und entscheide, wie du sie während der drei Trimester einsetzen willst. Am einfachsten ist es auf einem Blatt Papier 3 Spalten zu machen und sie mit Trimester 1, Trimester 2 und Trimester 3 zu beschriften. Als nächstes schreibe alle Unterlagen bzw. Materialien namentlich auf und mache dir eine Notiz, wie viele Teile (Kapitel, Lektionen, Module etc.) du davon in diesem Jahr verwenden möchtest.

Wenn du nun während des 1.Trimesters das komplette Unterrichtsmaterial mit allen Teilen durcharbeiten möchtest, schreib die Gesamtzahl der Kapitel bzw. Lektionen unter Trimester 1. Wenn du das Material auf Trimester 1 und Trimester 2 aufteilen möchtest, teile es gleichmäßig auf und liste es unter dem jeweiligen Trimester  auf.

Nun ein Beispiel. Sagen wir, du hast eine kurze Biographie mit 8 Kapiteln. Du möchtest sie im 1.Trimester  komplett durchmachen. Also schreibst du den Titel und eine 8 beim 1.Trimester hin (weil es 8 Kapitel hat). Diese Zahl wird dir beim nächsten Schritt helfen, beim Erstellen deines Wochenplans.

Vielleicht hast du auch ein Sachkundebuch, das du das ganze Jahr über verwenden möchtest. Es hat 15 Module. Das heißt, du schreibst eine “5” bei Trimester 1 hin, ebenso eine “5” bei Trimester  2 und eine “5” bei Trimester 3. Das zeigt dir, dass du pro Trimester 5 Module unterrichten möchtest, um das komplette Lehrbuch während eines Unterrichtsjahres durchzunehmen.

Dieser Schritt im Planungsprozess ist nicht schwierig, aber er gibt einen guten Überblick darüber, wie du dein Material während des Jahres einsetzen möchtest und wie du das Jahr in durchführbare Brocken aufteilen kannst. Schaust du dir dann deine Pläne an, bekommst du ein Gefühl dafür, ob du ein Trimester zu voll geplant hast bzw. ob du noch etwas hineinpacken kannst.

Indem du dein Trimester planst, legst du ein gutes Fundament dafür, wie viele Tage pro Woche du für jedes Fach brauchen wirst.

Anzahl der Bücher und Seiten planen